











Rosen Terra Preta - NaturAktiv Humus

4 L
(3,23 €* / 1 l)
12,90 €*
Lieferbar in 3-5 Tagen
12008

10 L
(1,69 €* / 1 l)
16,90 €*
Lieferbar in 3-5 Tagen
12009

20 L
(1,15 €* / 1 l)
22,90 €*
Lieferbar in 3-5 Tagen
12010
ADR Prädikat

Ausgezeichnet gut:
- ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung
- das Prädikat wird an besonders widerstandsfähige, robuste und blühfreudige Rosensorten vergeben
- Rosenneuheiten werden über drei Jahre an 11 verschiedenen Standorten in Deutschland unter realen Gartenbedingungen auf ihre Winterhärte, Blattgesundheit und Reichblütigkeit getestet
- das Gütesiegel ist ein verlässliches Zeichen für außergewöhnlich robuste Gartenrosen und dauerhafte Gartenqualität
- die ausgezeichneten Sorten sind besonders unkompliziert und pflegeleicht
- Rosensorten ohne ADR-Prädikat können auch qualitativ gute Gartenrosen sein, man sollte aber auf die Beschreibung und Einschätzung der Rosenexperten achten
- mehr zu ADR Rosen erfahren Sie im Video!
Duftintensität
Allgemeine Merkmale
Insektenfreundlichkeit
Standort
Pflanzen pro m²
Widerstandsfähigkeit

Robust & widerstandsfähig:
- zur besseren Orientierung vergeben wir 1-5 Balken für Widerstandsfähigkeit gegenüber Blattkrankheiten, Robustheit, Winterhärte und Blühfreudigkeit einer Rose
- je mehr Balken, desto unkomplizierter ist die Rose
- unsere Skala im Überblick:
5/5 Balken = außergewöhnlich robust
4/5 Balken = sehr widerstandsfähig
3/5 Balken = durchschnittlich widerstandsfähig
2/5 Balken = empfindlich
1/5 Balken = pflegeintensiv
Verwendung
Sortenschutzname
Der Sortenschutzname ist der offizielle, rechtlich geschützte Name einer Rosensorte. Viele Rosen haben sowohl einen Sortenschutznamen als auch einen Handelsnamen.
Allgemein
Schwarze Erde - Die Kraft der Pflanzenkohle im Garten
Pflanzenkohle kann unter bestimmten Bedingungen erheblich zur Bodenverbesserung, zum Humusaufbau und zur nachhaltigen Nährstoffversorgung beitragen. Dank ihrer porösen Struktur besitzt sie eine außergewöhnlich große Oberfläche, die Nährstoffe speichert und ein ideales Umfeld für Mikroorganismen sowie Bodenpilze bietet.
Basierend auf den bewährten Methoden indigener Kulturen Südamerikas wurde ein spezielles Verfahren entwickelt, bei dem pflanzliche Reststoffe mit Pflanzenkohle, Tonmineralen und Mikroorganismen kombiniert und durch biologische Prozesse aufbereitet werden. Dabei spielt die aerobe Kompostierung eine zentrale Rolle, wodurch wertvolle Enzyme, Vitamine und Huminsäuren entstehen – vergleichbar mit denen in natürlichen Humusböden.
Die Pflanzenkohle stabilisiert diese Prozesse, wirkt als Nährstoffpuffer und sorgt für optimale Bedingungen im Boden. Gleichzeitig besiedeln wertvolle Bodenpilze ihre Oberfläche, die das Pflanzenwachstum nachhaltig fördern. Ein weiterer Vorteil: Der in der Pflanzenkohle enthaltene Kohlenstoff bleibt langfristig im Boden gespeichert und trägt somit aktiv zum Klimaschutz bei. Die Wasserhaltefähigkeit der Pflanzenkohle ist enorm hoch, etwa 300% ihres Eigengewichtes.
Die enthaltenen Mikroorganismen (Humusbildner) tragen zur Bodenverbesserung bei, und können einen Humusaufbau antreiben. Die enthaltenen Nährstoffe sind stabilisiert, nicht wasserlöslich und können daher nicht ausgewaschen werden. Sie können von den Pflanzen ausgelöst werden und sorgen für ein gleichmäßiges Pflanzenwachstum, denn sie versorgen ihre Pflanzen nachhaltig über Monate mit Nährstoffen.
Wirkung
- verbessert das Bodenleben
- fördert gesundes Pflanzenwachstum & Bodengesundheit
- erhöht die Wasserspeicherfähigkeit
- schützt das Klima durch CO2 Speicherung
- macht müde Böden vitaler
Anwendung
Im Beet ca. 10-20 Liter pro qm flach (nicht tiefer als 5 cm) einarbeiten.
Im Topf 1:4 mit einer guten Pflanzerde (oder unserer Rosenerde) mischen.
Pflanzenkohle kann unter bestimmten Bedingungen erheblich zur Bodenverbesserung, zum Humusaufbau und zur nachhaltigen Nährstoffversorgung beitragen. Dank ihrer porösen Struktur besitzt sie eine außergewöhnlich große Oberfläche, die Nährstoffe speichert und ein ideales Umfeld für Mikroorganismen sowie Bodenpilze bietet.
Basierend auf den bewährten Methoden indigener Kulturen Südamerikas wurde ein spezielles Verfahren entwickelt, bei dem pflanzliche Reststoffe mit Pflanzenkohle, Tonmineralen und Mikroorganismen kombiniert und durch biologische Prozesse aufbereitet werden. Dabei spielt die aerobe Kompostierung eine zentrale Rolle, wodurch wertvolle Enzyme, Vitamine und Huminsäuren entstehen – vergleichbar mit denen in natürlichen Humusböden.
Die Pflanzenkohle stabilisiert diese Prozesse, wirkt als Nährstoffpuffer und sorgt für optimale Bedingungen im Boden. Gleichzeitig besiedeln wertvolle Bodenpilze ihre Oberfläche, die das Pflanzenwachstum nachhaltig fördern. Ein weiterer Vorteil: Der in der Pflanzenkohle enthaltene Kohlenstoff bleibt langfristig im Boden gespeichert und trägt somit aktiv zum Klimaschutz bei. Die Wasserhaltefähigkeit der Pflanzenkohle ist enorm hoch, etwa 300% ihres Eigengewichtes.
Die enthaltenen Mikroorganismen (Humusbildner) tragen zur Bodenverbesserung bei, und können einen Humusaufbau antreiben. Die enthaltenen Nährstoffe sind stabilisiert, nicht wasserlöslich und können daher nicht ausgewaschen werden. Sie können von den Pflanzen ausgelöst werden und sorgen für ein gleichmäßiges Pflanzenwachstum, denn sie versorgen ihre Pflanzen nachhaltig über Monate mit Nährstoffen.
Wirkung
- verbessert das Bodenleben
- fördert gesundes Pflanzenwachstum & Bodengesundheit
- erhöht die Wasserspeicherfähigkeit
- schützt das Klima durch CO2 Speicherung
- macht müde Böden vitaler
Anwendung
Im Beet ca. 10-20 Liter pro qm flach (nicht tiefer als 5 cm) einarbeiten.
Im Topf 1:4 mit einer guten Pflanzerde (oder unserer Rosenerde) mischen.
0 von 0 Bewertungen